Lädt...

AI Workshop mit Networking Dinner auf dem Berliner Fernsehturm am 12. November.

Jetzt anmelden

Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit beschreibt die fundamentale Transformation der Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI, demografischen Wandel und veränderte Mitarbeitererwartungen.

Sie ist geprägt von flexiblen, hybriden Arbeitsmodellen, der Automatisierung von Routinetätigkeiten und dem Wandel zur selbstbestimmten, sinnstiftenden Arbeit.

New Work steht dabei für mehr Autonomie, Work-Life-Blending und das Flexicurity-Prinzip – die Verbindung von Sicherheit und Mobilität. Entdecken Sie in unseren Blog-Beiträgen, wie Sie Ihr Unternehmen auf die Arbeitswelt 2030+ vorbereiten, welche Skills zukunftsentscheidend sind und wie Sie mit einer Mitarbeiter-App eine agile, technologiegestützte Arbeitskultur aufbauen, die Talente anzieht und bindet.

Unternehmens­kommunikation-Trends: Die klügsten Ideen für 2025

Glass award with Flip Best Use of the Task Feature 2025 text, spotlighted on dark background.

Die Gewinner der Flip Awards 2025

Woman in factory uses Employee App for HR-Portal, Flip Flows, Agentic AI, Mitarbeiterplattform.

Unsere Expert:innen haben fünf Trends für die interne Kommunikation und den HR-Bereich ausfindig gemacht – von Employee Engagement über die ROI-Analyse bis hin zu KI. Worauf kommt es 2024 besonders an?

Woman packing boxes and talking on phone in home office, representing new HR roles and flexibility.

Im Flip-Webinar über die wandelnde HR-Rolle sprechen die beiden Experten Prof. Dr. Gunther Olesch und Marian Finkbeiner darüber, wie Personalverantwortliche in Zukunft arbeiten (sollten). Warum müssen HR’ler:innen unternehmerisch denken?

Warehouse worker in safety vest uses tablet, representing new work for blue-collar frontline staff.

New Work auf der Fläche? Wie das möglich ist, erklärt Flip-CEO Benedikt Ilg im Gespräch über Herausforderungen und Lösungen für operative Beschäftigte.

Menschliche Hand berührt digitale Hand, Lichtpunkt, Text: mit Insights von fasel & fasel.

Künstliche Intelligenz und Tools wie ChatGPT eignen sich für die interne Kommunikation von Unternehmen. Warum das gute Nachrichten für Menschen sind, die in der internen Kommunikation arbeiten.

Portrait eines lächelnden Mannes, Text: Brain Data: Wissen als Wettbewerbsvorteil, Flip Expert Talk.

Warum führt Mitarbeiterbindung zum größeren Profit?

Woman in casual clothes using laptop on blue beanbag, yellow background, modern remote work.

New Work ist einer DER großen Arbeitstrends unserer Zeit. Ein Blick auf die Google-Suche (über 9 Milliarden Treffer für „New Work“) zeigt den hohen Stellenwert, den New Work für die Arbeitswelt hat. Im Rahmen unserer Reihe zum Thema New Work erklären wir in diesem Beitrag, was New Work bedeutet - und welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen. Außerdem: Welche Auswirkungen hat New Work auf operative Beschäftigte?

Minimalist round table with seven black chairs and one standout blue chair, symbolizing new leadership.

New Work ist in aller Munde. Die Idee einer neuartigen Gestaltung von Arbeit, einer neuen Arbeitswelt beschäftigt Unternehmen branchenübergreifend. Aspekte wie Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung beim Arbeiten stehen im Vordergrund, agilere Strukturen und mehr Mitbestimmung und Mitgestaltung sollen Mitarbeitenden mehr Spaß und Zufriedenheit im Job bringen. Eine neue Form des Arbeitens benötigt jedoch auch ein neues Verständnis von Führung – also neben New Work auch ein New Leadership.

Mehr laden

FAQ

Was ist das Konzept der Zukunft der Arbeit? +

Das Konzept der Zukunft der Arbeit (Future of Work) umfasst eine grundlegende Transformation der Arbeitsstrukturen durch Technologie, neue Werte und veränderte Beschäftigungsmodelle, die über das klassische New Work-Konzept hinausgeht.

Future of Work beschreibt einen Paradigmenwechsel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft, bei dem technologische Innovationen mit menschlichen Bedürfnissen und dynamischen Arbeitsanforderungen in Einklang gebracht werden.

Das Konzept basiert auf vier zentralen Transformationsbereichen:

  1. Workstyles (flexible Arbeitsformen verschiedener Generationen)

  2. Workspaces (Verschmelzung physischer und virtueller Arbeitsumgebungen)

  3. Workflows (nahtlose Zusammenarbeit über Geschäftsprozesse hinweg)

  4. und einer kognitiven, sicheren Kollaborationsplattform

Kern des Konzepts ist die Neudefinition der Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern weg von reiner Erwerbstätigkeit hin zu einem ganzheitlichen Arbeitsverständnis mit Fokus auf Selbstbestimmung, Sinnstiftung und verbesserte Work-Life-Balance.

Future of Work erfordert von Organisationen eine grundlegende Überarbeitung ihrer Strategien, Strukturen und Unternehmenskultur zur Implementierung hybrider Arbeitsmodelle mit vertrauensbasierten Führungsansätzen.

Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? +

Die Zukunft der Arbeit wird von zwei großen Trends geprägt: dem zunehmenden Einsatz von KI, maschinellem Lernen und Robotik sowie der räumlichen Neuverteilung der Arbeitskräfte durch hybride Arbeitsmodelle. Bis 2040 entwickelt sich die Arbeitswelt zu einem flexiblen, inklusiven und vernetzten System, in dem starre 9-to-5-Strukturen verschwinden und KI als festes Teammitglied repetitive Aufgaben übernimmt.

Generationenvielfalt prägt Teams, wo 18-jährige Azubis mit 68-jährigen Senior-Experten zusammenarbeiten, unterstützt durch altersgemischte Arbeits- und Vergütungsmodelle.

Die Arbeitsorganisation basiert auf projektbasierten Teams mit schnell zusammengesetzten, temporären Expertennetzwerken durch Freelance-Modelle und Gig-Arbeit. Personalisierte Flexibilität ermöglicht individuelle Arbeitsort- und Zeiteinteilung durch KI-basierte Planungstools, wobei Mitarbeiter zwischen Remote-Arbeit, Co-Working-Spaces und Bürotagen wählen.

Neurologie-basierte Bürogestaltung nutzt gezielte Wandfarben, Düfte und Materialien zur Förderung von Fokus und Kreativität. Die neue Arbeitswelt zeichnet sich durch bewusste Hybridität aus, bei der Unternehmen Flexibilität und Zeitsouveränität als primäre Mitarbeiterbindungstools einsetzen.

Was sind die wichtigen Trends für die Zukunft der Arbeit? +

Die wichtigsten Trends für 2025 umfassen fünf Kernbereiche:

  1. Künstliche Intelligenz als Co-Pilot im Arbeitsalltag, Employee Wellbeing, Diversity & Inklusion, Nachhaltigkeit sowie evolutionäres Recruiting &

  2. Employer Branding. Generative KI wird zum unverzichtbaren Helfer in Kundenkommunikation, Texterstellung und Problemlösung, wobei 86% der Führungskräfte erwarten, dass KI 2025 zur Mainstream-Technologie wird.

  3. Automatisierungs-Shift führt zur Verlagerung statt Vernichtung von Jobs, wobei Upskilling essenziell wird und transitionale Führungskräfte als Coaches fungieren.

  4. Skills-over-Degree revolutioniert Rekrutierung durch Fokus auf Kompetenzen statt Abschlüsse, unterstützt durch datengestützte HR-Analytics.

  5. Beyond Diversity erkennt neurodivergente Denkweisen als Wettbewerbsvorteil und Innovationstreiber. Nachhaltigkeit wird zur wirtschaftlichen Notwendigkeit mit neuen Berufen wie Nachhaltigkeitsmanager und Klimaschutzspezialisten.

Net-Work-Force ermöglicht durch Jobsharing, Freelancing und generationsübergreifenden Austausch schnellen Zugriff auf hochqualifizierte Partner. Bewusste Hybridität nutzt Flexibilität und gesunden Lebensstil als Mitarbeiterbindungstools, während mentale Gesundheit verstärkt in den Unternehmensfokus rückt.

Wie wird die Zukunft der Arbeit im Jahr 2025 aussehen? +

Die Arbeitswelt 2025 wird von technologischer Integration und personalisierten Arbeitsmodellen dominiert, wobei hybride Arbeitsformen zur Standardpraxis werden. 20% der Arbeitsplätze in Deutschland sind bis 2025 von Automatisierung betroffen, besonders in Buchhaltung, Logistik und Verwaltung, was massive Weiterbildungsinitiative erfordert.

Hybrides Arbeiten 2.0 bietet personalisierte Flexibilität durch KI-basierte Planungstools, bei denen über 60% der deutschen Arbeitnehmer erwarten, dass Remote-Arbeit zentral bleibt. Vier-Generationen-Teams arbeiten selbstverständlich zusammen, von Digital Natives bis Baby Boomern, mit individuell angepassten Benefits und Entwicklungsangeboten. Künstliche Intelligenz wird in 92% der Unternehmen bis 2025 digitalisierte Workflows mit KI-gestützter Automatisierung nutzen.

Employee Reskilling wird kritisch, da sich 22% aller Arbeitsplätze bis 2030 durch strukturelle Veränderungen verschieben, mit einem Nettozuwachs von 78 Millionen neuen Jobs weltweit. Nachhaltigkeit prägt Geschäftsstrategien mit ESG-Berichterstattung und CO₂-Bilanzen als Managementpflicht. Frontline-Workers erhalten verstärkte Wertschätzung durch personalisierte Betreuung und digitale Integration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Welche Veränderungen gibt es in der Arbeitswelt? +

Die Arbeitswelt durchläuft permanente Transformationen in drei Hauptbereichen: digitale Transformation, Belegschaftswandel und Arbeitsplatzveränderung. Digitalisierung revolutioniert durch KI, Automatisierung und Datennutzung die Arbeitsweise, wobei Unternehmen von algorithmischer Welle (einfache Rechenaufgaben) über Augmentierungswelle (manuelle Roboteraufgaben) zur Autonomiewelle (körperliche Arbeitsautomatisierung) fortschreiten.

Demografischer Wandel verstärkt Fachkräftemangel, während gleichzeitig neue Qualifikationen und kontinuierliche Weiterbildung durch veränderte Arbeitsprozesse erforderlich werden. Dekarbonisierung und Klimaneutralität erfordern Investitionen in allen betrieblichen Abläufen mit neuen Technologien und veränderten Kompetenzen.

Work-Life-Blending ersetzt strikte Trennung durch flexible Integration von Berufs- und Privatleben. Flache Hierarchien und agile Arbeitsweisen lösen traditionelle Führungsstrukturen ab, unterstützt durch partizipative Entscheidungsprozesse und Eigenverantwortung. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und ressourcenschonende Produktion werden zu zentralen Unternehmenswerten mit entsprechenden neuen Berufsfeldern.

A group of people smiling and waving, with a dog and a puppy, outdoors in a park setting. They are wearing matching black hoodies.

Demo vereinbaren

Möchten Sie endlich alle Ihre Mitarbeitenden einbinden?

Besprechen Sie Ihre Ziele mit uns, erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und lassen Sie sich in einem 30-minütigen Gespräch von unseren Expert:innen beraten.
Demo vereinbaren