🎉 News von Flip Forward 2025: Flip Intelligence ist live und wir haben $28 Mio. für noch mehr KI-Power im operativen Bereich erhalten

Mehr Infos →

Intranet

Ein Intranet ist ein geschlossenes, unternehmensinternes Computernetzwerk auf Basis von Internet-Technologien, das ausschließlich autorisierten Nutzern, in der Regel Mitarbeitenden, zugänglich ist.

Es dient als zentrale Plattform für interne Kommunikation, Dokumentenmanagement, Wissensaustausch und die Bereitstellung von Unternehmensanwendungen.

Moderne Intranets wie Mitarbeiter-Apps entwickeln sich zu sozialen, personalisierbaren Arbeitsplätzen mit umfassenden Such- und Kollaborationsfunktionen.

Erfahren Sie in unseren Artikeln, wie Sie Ihr Intranet von einer statischen Informationsquelle zu einer lebendigen, mobil-optimierten Employee Experience Plattform transformieren, die alle Mitarbeitenden, auch Non-Desk-Worker, erreicht und einbindet.

Was ist die beste Intranet-Software 2025 für die operative Belegschaft?

Person using smartphone and laptop, symbolizing digital employee experience and HR-Software tools.

Das Intranet ist aus der internen Kommunikation vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch das klassische Intranet hat ausgedient. Warum das so ist und welche alternativen Tools Sie kennen sollten, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Digitale, abstrakte Treppe mit Fahnen auf blauem Hintergrund, Symbol für Intranet aufbauen.

Ihr Intranet steht, aber keiner guckt rein? Höchste Zeit, für einen Intranet-Aufbau mit System! Niedrige Engagement-Raten und geringe Reichweiten gehören zu den häufigsten Beschwerden nach einer Intranet-Einführung. Hier finden Sie Wege aus dem Engagement-Tal.

Employee Experience Platform UI on laptop and phone; empowers frontline via HR-Portal, Employee App.

Darauf kommt es bei der Einführung eines Social Intranet an: Patrik Kolligs, COO der Intranet-Agentur Kronsteg, teilt seinen praxiserprobten 7-Punkte-Plan.

Minimalistische Grafik: Vernetzte Geräte, Cloud, WLAN, Waage-Symbol; Intranet Vorteile Nachteile.

Interne Informationszentrale des Unternehmens oder Rumpelkammer längst vergessener Inhalte? Hier finden Sie Vorteile und Nachteile eines Intranets im Vergleich zu anderen Instrumenten zur internen Kommunikation.

People collaborating at a table with laptops and tablets, digital employee experience platform visible.

„Information ist Energie, bei jeder Weitergabe verliert sie etwas davon.“ Die Worte des Schriftstellers Wolfgang Herbst bringen das Problem vieler unternehmensinterner Kommunikationsprozesse auf den Punkt. Je mehr Menschen an der Überbringung einer Nachricht beteiligt sind, desto wahrscheinlich ist die Abwandlung des Informationsgehalts. Das haben wir bereits im Kindergarten beim Spielen von „Stille Post“ gelernt.

Mitarbeiterplattform mit Intranet, Mitarbeiter App, HR-Portal; Beitrag: Neue Schichtplan-Regelung.

Nur 13 Prozent der Beschäftigten nutzen das Intranet täglich. Bei Mitarbeiter-Apps sind es oft weit mehr als 90 Prozent. Unsere Übersicht bringt die Gründe auf den Punkt und zeigt, welche Lösung wofür geeignet ist.

Team leader in modern office with diverse team collaborating at table, fostering employee engagement.

Nicht nur klassische Intranets, auch Social Intranets haben Nachteile: In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei maßgebliche Probleme vor und liefern Ihnen passende Lösungsansätze.

Large team collaborates at table with laptops and documents in modern office workspace.

Wie halten Sie mit, wenn die Arbeitswelt sich digital rasant weiterentwickelt? Welche Rolle spielt das Intranet dabei und wie hat dieses sich über die Jahre hinweg entwickelt?

FAQ

Warum heißt es Intranet? +

Der Begriff Intranet setzt sich aus dem lateinischen Präfix "intra" (bedeutet "innerhalb") und dem englischen Wort "net" (Netzwerk) zusammen. Die deutsche Bezeichnung lautet "lokales Netzwerk" und beschreibt präzise die Charakteristik als internes, geschlossenes Netzwerk.

Im Gegensatz zum Internet (lateinisch "inter" = "zwischen"), das verschiedene Netzwerke miteinander verbindet und öffentlich zugänglich ist, bezieht sich das Intranet auf ein Netzwerk, das ausschließlich "innerhalb" einer Organisation oder eines Unternehmens operiert.

Die Namensgebung folgt der gleichen Logik wie bei anderen Netzwerkbegriffen: Das Extranet liegt "zwischen" Intranet und Internet und ermöglicht kontrollierten externen Zugriff. Diese etymologische Ableitung macht die wesentlichen Unterschiede bereits im Namen deutlich: "Inter" = zwischen verschiedenen Netzen (öffentlich), "Intra" = innerhalb eines Netzes (privat) und "Extra" = erweiterte Zugriffsrechte für ausgewählte externe Nutzer.

Was macht ein Intranet? +

Ein Intranet fungiert als zentrale digitale Plattform für interne Kommunikation, Zusammenarbeit und Informationsmanagement innerhalb einer Organisation. Die Hauptfunktionen umfassen Dokumentenmanagement mit zentraler Speicherung, Versionskontrolle und Zugriffsrechten, interne Kommunikation durch Direktnachrichten, Diskussionsforen und Ankündigungen sowie ein Mitarbeiterverzeichnis mit detaillierten Kontaktinformationen und Organigramm.

Moderne Intranets bieten Wissensmanagement als zentrale Wissensdatenbank mit Schulungsunterlagen und Best Practices, soziale Funktionen wie Chats, Likes und Kommentare zur Förderung der Zusammenarbeit sowie Prozessautomatisierung für Urlaubsanträge und Genehmigungsworkflows.

Zusätzlich ermöglichen sie personalisierte Inhalte durch zielgruppengerechte News-Verteilung, leistungsstarke Suchfunktionen zum schnellen Auffinden von Informationen und mobile Zugriffsmöglichkeiten für flexible Arbeitsmodelle. Das Intranet beschleunigt innerbetriebliche Informationsströme, organisiert betriebliche Abläufe und gewährleistet Datensicherheit durch kontrollierte Zugriffe.

Was ist der Unterschied zwischen Intranet und Internet? +

Der fundamentale Unterschied liegt in den Zugriffsrechten und der Reichweite.

Das Internet ist ein dezentrales, globales Netzwerk, das theoretisch jedem weltweit zugänglich ist und als große Wissensdatenbank sowie Kommunikationsnetzwerk dient.

Das Intranet hingegen ist ein privates, geschlossenes Netzwerk, das ausschließlich autorisierten Nutzern einer Organisation zur Verfügung steht.

Drei zentrale Unterschiede definieren beide Netzwerke: Zugänglichkeit (Internet: weltweit vs. Intranet: organisationsintern), Sicherheit (Internet: weniger sicher ohne Schutzmaßnahmen vs. Intranet: höhere Sicherheit durch Firewalls und Authentifizierung) sowie Kontrolle (Internet: dezentral ohne zentrale Verwaltung vs. Intranet: zentral vom Netzbetreiber kontrolliert).

Technisch nutzen beide dieselben Protokolle (TCP/IP, HTTP/HTTPS), jedoch läuft das Intranet über eigene Server ohne Datenübertragung über externe Internet-Server. Moderne Intranets können über das Internet via VPN-Verbindungen erreicht werden, bleiben aber durch Verschlüsselung und Authentifizierung von außen unzugänglich. Das Intranet ermöglicht kontrollierten Zugriff vom internen Netz ins Internet, aber nicht umgekehrt.

Was gehört alles in ein Intranet? +

Ein vollständiges Intranet umfasst fünf Kerndimensionen mit spezifischen Funktionen. Das Kernintranet beinhaltet eine personalisierte Startseite mit Unternehmensnews, Terminen und wichtigen Links, zielgruppengerechte Kommunikation mit aktiver und passiver Personalisierung sowie einen WYSIWYG-Editor für einfache Texterstellung.

Die Collaboration-Dimension umfasst Team- und Projektmanagement-Tools, strukturierte Dokumentenbibliotheken mit Ordnerstrukturen nach Kategorien (Finanzen, Marketing, Personal), Zugriffsrechte-Verwaltung und Versionskontrolle. Soziale Funktionen beinhalten Mitarbeiterprofile mit umfassenden Informationen zu Ausbildung, Kompetenzen und Zuständigkeiten, interne Chat-Systeme, Diskussionsforen und Community-Features.

Technische Infrastruktur erfordert eine leistungsstarke Suchfunktion mit Filtern, mobile Optimierung für verschiedene Endgeräte, Single Sign-On-Integration und API-Schnittstellen zu bestehenden Systemen. Prozessautomatisierung integriert HR-Self-Service-Funktionen, Workflow-Management für Genehmigungsprozesse, Kalender- und Terminplanung sowie Apps für Personalverwaltung und Buchhaltung.

Wie kann ich auf das Intranet zugreifen? +

Der Zugriff auf ein Intranet erfolgt traditionell über drei Hauptmethoden je nach Standort und Sicherheitsanforderungen. Direkter Zugriff im Unternehmensnetzwerk geschieht über einen Browser durch Eingabe der Intranet-URL (z.B. "http://www.unser-intranet.de/kantine/wochenplan"), wobei der Nutzer meist nur die Serveradresse kennen muss.

Remote-Zugriff von außerhalb erfolgt über VPN-Verbindungen (Virtual Private Network), die einen verschlüsselten Tunnel durch das Internet schaffen und den Computer virtuell ins Unternehmensnetz einbinden. Die VPN-Authentifizierung erfordert gültige Unternehmens-Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) und ermöglicht Zugriff auf alle internen Ressourcen, als wäre der Computer direkt im Unternehmen angeschlossen.

Moderne Intranets bieten zusätzlich Cloud-basierte Zugänge über sichere Web-Portale und mobile Apps für Smartphones und Tablets. Authentifizierungsverfahren reichen von einfacher Login-Maske bis zu Multi-Faktor-Authentifizierung mit mehreren Sicherheitsstufen. Technische Voraussetzungen umfassen ein internetfähiges Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone), einen aktuellen Browser, bei VPN-Nutzung entsprechende Client-Software und gültige Benutzerkonten mit definierten Zugriffsrechten.

Lädt...