Change Management
Change Management ist der strukturierte, planvolle Ansatz zur Umsetzung von tiefgreifenden Veränderungen in Organisationen – von Prozessen und Strukturen bis hin zu Verhaltensweisen und Unternehmenskulturen. Es berücksichtigt sowohl die technische als auch die menschliche Seite des Wandels und führt systematisch vom Ist- zum definierten Zielzustand. Erfolgreiche Veränderungen erfordern die richtige Balance aus Planung, Kommunikation, Qualifikation und Implementierung. Entdecken Sie in unseren Blog-Beiträgen bewährte Change-Modelle wie das 3-Phasen-Modell von Lewin oder Kotters 8-Stufen-Ansatz und erfahren Sie, wie Sie Widerstände überwinden und nachhaltigen Wandel gestalten.

Betriebsrat und KI: Neue Chancen für die Zukunft der Arbeit

Externe Dauerkrisen lassen sich aus Unternehmenssicht nicht kontrollieren. Aber es gibt Mittel, Mitarbeitenden Halt zu geben. Jonathan Fasel, Experte für Krisenkommunikation, bringt sie auf den Punkt.

Wenn ein Unglücksfall oder ein Hacker-Angriff das Unternehmen überrascht, bleibt keine Zeit mehr, um Krisenpläne erst noch zu entwickeln. Anhand von diesen fünf Schritten stellen Sie Ihre interne Kommunikation bestmöglich für den Ernstfall auf.

Wenn es um die Einführung einer Mitarbeiter-App geht, lassen Fragen nach Datenschutz, IT-Sicherheit und Co. nicht lange auf sich warten. Umso wichtiger ist eine gut strukturierte Argumentation. Change-Management-Spezialist Patrik Kolligs, Geschäftsführer der Digital-Workplace-Agentur Kronsteg, liefert Empfehlungen.

Veränderungen erfolgreich gestalten: Damit das gelingt, haben wir die Grundlagen des Change Managements für Sie zusammengefasst – und geben Tipps für eine erfolgreiche interne Veränderungskommunikation.

Abstand, Hygiene, Alltagsmaske - Die AHA-Regel ist während der Corona-Pandemie zum Leitspruch geworden. Wir haben die AHA-Regel auf die interne Kommunikation übertragen und zeigen Ihnen, wie Sie in der Krise den Kontakt zu Ihren Mitarbeiter:innen halten, um diese nicht zu verlieren.