🎉 News von Flip Forward 2025: Flip Intelligence ist live und wir haben $28 Mio. für noch mehr KI-Power im operativen Bereich erhalten

Mehr Infos →
27.08.2025 Employee experience 12 Min. Lesezeit

Wie erleichtert eine Onboarding-Software den Onboarding-Prozess 2025?

Die ersten 90 Tage einer Anstellung sind bekanntlich die wichtigsten und schwierigsten. In ihren ersten drei Monaten müssen neue Mitarbeitende, gleich in welcher Position sie in das Unternehmen einsteigen, zeigen, dass sie die richtige Einstellung, Motivation und das nötige Engagement haben, um das Unternehmen auf ihrem jeweiligen Level weiterzubringen. Grundlage hierfür und für eine langfristige Produktivität und Mitarbeiterbindung im Allgemeinen ist die erfolgreiche Intrgration von neuen Mitarbeitenden in das Unternehmen, das sogenannte Onboarding.

Laut einer jüngeren Studie (Juli 2025) von TalentLMs zweifeln aber fast 40% aller neuer Mitarbeitender bereits während des Onboardings an ihrer Jobentscheidung, bei der Generation Z sind es sogar 50% der Probanden. Zugleich expandiert der Markt für AI-gesteuerte Onboarding-Softwares rasant und revolutioniert den Einstellungsprozess an verschiedenen Stellen des initialen Employee Life Cycles durch KI-gestützte Automatisierungen. Doch welche Onboarding-Software ist die beste für 2025? Wir stellen Ihnen im Folgenden einen Onboarding-Software-Vergleich mit allen Stärken pro Anbieter vor.

Dr. Nirmalarajah Asokan

Key Takeaways

  • Onboarding wird dank einer Onboarding-Software zum strategischen Erfolgsfaktor für besseres Employee Engagement und mehr Produktivität. Ein strukturierter, softwaregestützter Onboarding-Prozess steigert nachweislich Produktivität (+70%), Retention (+82%) und verkürzt die Time-to-Competency um über ein Drittel. Entscheidend ist, dass Onboarding nicht mehr nur ein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Prozess über die ersten Monate hinweg ist.

  • KI, Personalisierung & Mobile-First prägen das Onboarding 2025. Moderne Onboarding-Softwares integrieren KI-gestützte Workflows, Predictive Analytics und personalisierte Lernpfade. VR/AR, Microlearning und Gamification erhöhen Interaktivität und Effektivität. Mobile-First-Ansätze sind Pflicht, um hybrides und deskless Arbeiten nahtlos zu unterstützen.

  • Die Mitarbeiter-App Flip differenziert sich durch seine mobile-first Ausrichtung, native KI-Integration und All-in-One-Philosophie. Die Plattform reduziert Onboarding-Zeiten von Tagen auf Stunden, steigert Produktivität um bis zu 70% und überzeugt durch hohe Nutzungsraten (z. B. McDonald's, REWE, Bosch). Besonders stark: KI-gestützte Automatisierungen, Übersetzungsfunktionen und personalisierte Inhalte machen Flip zu einer marktführenden Lösung für 2025.

Was ist eine Onboarding-Software?

Eine Onboarding-Software ist eine cloud-basierte Plattform, die den Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeitenden vollständig digitalisiert und durch KI-gestützte Workflows automatisiert. Onboarding-Tools eliminieren manuellen Papierkram und schaffen stattdessen intelligente Integrationspipelines zwischen Personalabteilung, direkten Vorgesetzten und neuen Mitarbeitenden. Die HR-Onboarding-Software transformiert physische Dokumente in sichere digitale Personalakten, orchestriert komplexe Multi-Step-Workflows und stellt rollenspezifische Vorlagen für einfach skalierbare Abläufe bereit.

Moderne Onboarding-Plattformen fungieren als zentraler Hub, der sich nahtlos in bestehende HRIS-Systeme, Portalstrukturen und Personalmanagement-Suiten integriert. Sie ermöglichen Pre-Boarding-Aktivitäten bis zu 30 Tage vor dem ersten Arbeitstag und nutzen Predictive Analytics, um neue Mitarbeitende proaktiv auf kritische Ziele und kulturelle Integration vorzubereiten.

Die positive ROI-Performance strukturierter Onboarding-Programme ist dabei durch verschiedene Studien (siehe am Ende dieses Artikels) belegt: Unternehmen mit systematischen Einarbeitungsprozessen verzeichnen eine 82% höhere Retention Rate und 70% gesteigerte Produktivität ihrer neuen Mitarbeitenden, bei gleichzeitiger Reduzierung der Time-to-Competency um 34%.

Der Onboarding-Prozess von der Planung bis zur Integration

Ein strategisch durchdachter Onboarding-Prozess beginnt nicht erst am ersten Arbeitstag, sondern bereits bei der Vertragsunterzeichnung und erstreckt sich über die kritischen ersten 90 Tage. Diese Phase entscheidet fundamental über Erfolg oder Scheitern von neuen Mitarbeitenden.

Pre-Boarding Phase: Der Grundstein fürs Onboarding

Die Pre-Boarding Phase ist der kritischste, aber am meisten unterschätzte Abschnitt des gesamten Einarbeitungsprozesses. Hier macht die Onboarding-Software den entscheidenden Unterschied:

  • Automatisierte E-Mail-Sequenzen eliminieren das Kommunikationsvakuum und führen neue Mitarbeitende durch strukturierte Pre-Aufgaben

  • Digitale Dokumentenverarbeitung in der Onboarding-Software ermöglicht es, den kompletten Papierkram von daheim zu erledigen und nicht den ersten Arbeitstag damit zu verschwenden

  • Intelligente Portal-Zugriffe gewähren bereits vor dem ersten Arbeitstag Einblicke in Unternehmenskultur und Team-Strukturen für die neuen Mitarbeitenden

Der Willkommenstag: Der kritische erste Eindruck

Der erste Arbeitstag ist oft ein Make-or-Break-Moment für Mitarbeitende und das Unternehmen: Die meisten Mitarbeitende entscheiden innerhalb des ersten Monats, ob der Job passt. Unstrukturierte Prozesse können sich negativ auf diese Entscheidung auswirken. Eine gute Onboarding-Software wirkt gerade diesem Chaos entgegen:

  • Eine automatisierte Workflow-Orchestrierung stellt sicher, dass Systemzugriffe, Arbeitsplatz und Tools exakt zum Start bereitstehen und neue Mitarbeitende nicht lange auf eine Basis-Ausrüstung für den Arbeitsplatz warten müssen

  • Real-time Dashboards geben Managern vollständige Transparenz über Ablauf und potenzielle Verzögerungen im Onboarding-Prozess

  • Digitale Onboarding-Vorlagen passen sich automatisch an Rolle, Standort und Sicherheitsclearance an, so dass die Personalabteilung nicht mit manueller Koordination zwischen IT, Managern und verschiedenen Abteilungen überlastet ist

  • Eine mobile Mitarbeiter-App wie Flip ermöglicht sofortigen Zugang zur Team-Kommunikation und den ersten Aufgaben

Die ersten 90 Tage: Kontinuierliche Integration und Optimierung

Die Integration-Phase ist der längste und komplexeste Abschnitt im Onboarding-Prozess, in dem direktes Feedback und regelmäßige Check-ins über die langfristige Mitarbeiterbindung entscheiden. Hier kann eine Onboarding-Software mit KI-Funktionen durch antizipierende und vorbeugende Workflows neue Mitarbeitende bei der Stange halten:

  • KI-gestützte Progress-Analytics können Risiko-Mitarbeiter identifizieren, bevor sie kündigen, und Manager mit einem schnellen Blick auf Fortschritte und Problembereiche im Mitarbeiteronboarding alarmieren

  • Personalisierte Learning-Paths adaptieren sich an individuelle Lerngeschwindigkeiten und Rollenanforderungen

  • Automatisierte Check-in-Workflows stellen sicher, dass Manager proaktiv eingreifen können

  • Das Predictive-Retention-Scoring warnt vor kritischen Momenten und schlägt Strategien vor

Die Qualität des Onboarding-Prozesses hat direkte, messbare Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Laut diversen Studien, soll ein strukturiertes Onboarding die Wahrscheinlichkeit wesentlich erhöhen, dass Mitarbeitende beim Unternehmen Bleiben. Effektives Mitarbeiteronboarding soll auch die Produktivität in den zufriedenen Mitarbeitenden um 50 bis 70% steigern und die Retention um 52% reduzieren (siehe Quellen unten).

Flip Mitarbeiterplattform: Employee App mit HR-Portal, Intranet, Flip Flows, Flip Intelligence, Status.

Möchten Sie sehen, wie das bei Ihnen aussehen könnte?

Jetzt kostenlose Demo buchen und herausfinden, wie Flip Ihr Team unterstützen kann.

Termin vereinbaren

Onboarding-Tools: Welche Funktionen einer HR-Onboarding-Software wichtig sind

Die effektivste Onboarding-Software vereint 2025 eine Vielzahl innovativer Funktionen, die weit über das bloße Verwalten von Dokumenten hinausgehen. Die wichtigsten Kernfunktionen einer modernen Onboarding-Software umfassen:

  1. Automatisierte Workflow-Erstellung steht im Zentrum leistungsstarker Onboarding-Systeme. Diese Funktion ermöglicht es HR-Teams, individuelle Kriterien und Trigger zu erstellen, um den gesamten Onboarding-Prozess zu automatisieren. Der Fortschritt verschiedener Aufgaben ist sowohl für neue Mitarbeitende als auch für das HR-Team jederzeit transparent sichtbar, während zeitnahe Reminder sicherstellen, dass alle Termine eingehalten werden.

  2. Self-Service-Portale haben sich als unverzichtbar erwiesen. Sie gewähren neuen Mitarbeitenden jederzeit Zugriff auf benötigte Informationen wie Einarbeitungspläne, Trainingspläne und Unternehmenswikis. Mitarbeitende können ihre persönlichen Daten selbst aktualisieren, Gehaltsabrechnungen einsehen und Urlaubsanträge stellen, was das Personalbüro erheblich entlastet.

  3. Training Management-Funktionen ermöglichen es, Online-Schulungen zu erstellen und gezielt zuzuweisen. Personal- und Schulungsleiter können für jeden Kurs Fristen festlegen, den Fortschritt verfolgen und sicherstellen, dass alle erforderlichen Schulungen rechtzeitig absolviert werden.

  4. Digitales Dokumentenmanagement revolutioniert die Papierarbeit. Elektronische Formulare, E-Signaturen und automatisierte Vertragsabwicklung machen den Onboarding-Prozess nicht nur schneller, sondern auch fehlerfreier. Neue Mitarbeitende können alle erforderlichen Formulare online ausfüllen und einreichen.

  5. Reporting und Analytics bieten wertvolle Einblicke in die Onboarding-Effektivität. Time-to-Productivity-Analysen zeigen, wie lange es dauert, bis neue Mitarbeitende produktive Teammitglieder werden. Diese Daten ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren.

  6. Feedback-Mechanismen sind entscheidend für die kontinuierliche Verbesserung. Über integrierte Funktionen können Führungskräfte und HR-Verantwortliche während des gesamten Prozesses Feedback sammeln und auswerten.

Die besten Onboarding-Tools zeichnen sich durch ihre Integrationsfähigkeit aus. Sie verbinden sich nahtlos mit bestehenden HR-Systemen, Learning-Management-Systemen und anderen Unternehmensanwendungen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Datenfluss und vermeidet Medienbrüche.

"
Das Wichtigste ist es, mit den Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben und diese zu beteiligen (...), und das mitarbeiter-, abteilungs- und marktübergreifend, um soziale Kontakte zu knüpfen oder um sich gegenseitig anzuspornen.

Benedikt Paul

Geschäftsführer und Flip-Kunde, EDEKA Paul

Welche Trends und Innovationen die Onboarding-Software 2025 bestimmen

Die Landschaft der Onboarding-Software erlebt 2025 eine beispiellose Transformation, angetrieben von technologischen Durchbrüchen und veränderten Arbeitsweisen:

  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning stehen im Zentrum der aktuellen Revolution. KI-Systeme analysieren die Bedürfnisse von neuen Mitarbeitenden und passen Onboarding-Pfade automatisch an. Intelligente Algorithmen erstellen personalisierte Lernpfade, vorhersagende Analysen identifizieren potenzielle Probleme und automatisierte Bewertungen geben Echtzeit-Feedback.

  • Personalisierte Lernerfahrungen entwickeln sich zum Standard. Adaptive Lernplattformen nutzen KI, um Inhalte basierend auf Rolle, Erfahrungsebene und Lerngeschwindigkeit anzupassen. Diese Hyper-Personalisierung berücksichtigt individuelle Präferenzen und ermöglicht es, dass sich neue Mitarbeitende von Anfang an wertgeschätzt fühlen.

  • Virtual und Augmented Reality schaffen immersive Onboarding-Erlebnisse. VR- und AR-Technologien ermöglichen virtuelle Büroführungen, interaktive Produktschulungen und realitätsnahe Simulationen von Arbeitsprozessen. Besonders für komplexe Arbeitsumgebungen oder Sicherheitsschulungen bieten diese Technologien unschätzbare Vorteile.

  • Microlearning und Gamification revolutionieren die Wissensvermittlung. Inhalte werden in kleine, verdauliche Module von 7-10 Minuten aufgeteilt. Gamification-Elemente wie Punkte, Abzeichen und Fortschrittsverfolgung machen das Lernen unterhaltsam und fördern die Retention wichtiger Informationen.

  • Kontinuierliches Onboarding ersetzt das traditionelle "einmalige" Einarbeitungsmodell. Unternehmen erkennen, dass Onboarding ein fortlaufender Prozess ist, der sich über Monate erstrecken kann. Diese Herangehensweise hilft Mitarbeitenden, sich kontinuierlich an neue Technologien und Prozesse anzupassen.

  • Mobile-First-Ansätze gewinnen an Bedeutung. Da immer mehr Mitarbeitende remote oder hybrid arbeiten, müssen Onboarding-Lösungen auf allen Geräten nahtlos funktionieren. Mobile Apps ermöglichen flexibles Lernen und sorgen für eine konsistente Erfahrung, unabhängig vom Arbeitsort.

  • Automatisierte Chatbots und virtuelle Assistenten bieten 24/7-Support. KI-gesteuerte Chatbots beantworten häufige Fragen sofort und reduzieren die Belastung im Personalbüro. Diese Systeme werden kontinuierlich intelligenter und können komplexere Anfragen bearbeiten.

  • Die Integration von Predictive Analytics ermöglicht es Unternehmen, Onboarding-Herausforderungen vorherzusagen und proaktiv zu handeln. Diese datengetriebenen Einblicke helfen dabei, den Prozess kontinuierlich zu optimieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Flip Mitarbeiterplattform: Employee App mit HR-Portal, Intranet, Flip Flows, Flip Intelligence, Status.

Möchten Sie sehen, wie das bei Ihnen aussehen könnte?

Jetzt kostenlose Demo buchen und herausfinden, wie Flip Ihr Team unterstützen kann.

Termin vereinbaren

Die besten 10 Onboarding-Softwares 2025

Die Auswahl der richtigen Onboarding-Software ist entscheidend für den Erfolg bei der Mitarbeiterintegration. Hier sind die führenden Lösungen, die 2025 den Markt prägen:

1. Flip führt die Rangliste der besten Onboarding-Software 2025 an und setzt neue Maßstäbe für KI-gestützte Mitarbeiterintegration.

Flip übertrifft Konkurrenten durch seine mobile-first Ausrichtung für deskless Workers und die All-in-One-Philosophie. Während andere Anbieter externe Tools benötigen, ist die KI nativ integriert, was Komplexität und Kosten drastisch reduziert. Die Plattform kann Onboarding-Zeiten von Tagen auf Stunden verkürzen und gleichzeitig eine 70% höhere Produktivität vom ersten Tag an ermöglichen.

Mit Millionen von Nutzern weltweit und Kunden wie McDonald's beweist Flip seine Marktführerschaft. Die jüngste Akquisition von The Bot Platform, einem ehemaligen Meta-Partner, unterstreicht Flip's technologische Überlegenheit und Zukunftsvision im KI-Bereich.

2. Leapsome überzeugt mit seinem ganzheitlichen HR-Ansatz an. Die Plattform bietet personalisierte Onboarding-Lernpfade, branchenführende KI-Automatisierung und nahtlose Integration verschiedener HR-Funktionen. Leapsome unterstützt den gesamten Mitarbeiter-Lebenszyklus von der Einarbeitung bis zu Exit-Surveys.

3. BambooHR bleibt ein Favorit für kleine bis mittelständische Unternehmen. Die Software punktet mit automatisierten Onboarding-Workflows, elektronischen Signaturen und anpassbaren Vorlagen für verschiedene Rollen. BambooHR macht die Dokumentenverwaltung papierlos und reduziert administrative Aufgaben erheblich.

4. EducateMe setzt auf KI-gestützte Automatisierung. Die Plattform bietet eine Live-Kontrollturm-Ansicht des Fortschritts neuer Mitarbeitender und automatisiert Kursanweisungen sowie Lernererinnerungen. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, rollenspezifische Lernpfade automatisch zu erstellen.

4. Docebo spezialisiert sich auf personalisierte Lernerfahrungen. Die Plattform nutzt KI für maßgeschneiderte Inhaltsempfehlungen und adaptive Lernpfade. Gamification-Features und soziale Kollaborationsmöglichkeiten machen das Onboarding interaktiv und engagiert.

5. Workday gehört zu den Marktführern im Enterprise-Segment. Mit einem Marktanteil von 13,5% nach ServiceNow bietet Workday KI-gesteuerte Automatisierung und personalisierte neue Mitarbeitererfahrungen. Die Plattform integriert sich nahtlos in größere HR-Ökosysteme.

6. Trainual fokussiert sich auf SOP-basiertes, rollenspezifisches Onboarding. Die Software automatisiert Training-Zuweisungen basierend auf Rolle und Abteilung und bietet ansprechende Inhaltsformate mit Videos und interaktiven Elementen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der einfachen Bedienung.

7. Rippling bietet eine All-in-One-Lösung für HR, IT und Finanzen. Die Plattform automatisiert nicht nur Onboarding, sondern auch Gehaltsabrechnung, Leistungsverwaltung und IT-Setup für neue Mitarbeiter. Diese umfassende Integration reduziert die Komplexität erheblich.

8. Absorb LMS richtet sich an Enterprise-Kunden und kann Onboarding-Zeiten um bis zu 40% reduzieren. Die Plattform bietet automatisierte Lernpfade, interaktive Schulungen und Echtzeit-Tracking mit detaillierten Dashboards.

9. TalentLMS zeichnet sich durch starke Gamification-Features aus. Die Software nutzt Punkte, Abzeichen und Bestenlisten, um das Lernen unterhaltsam zu gestalten. Die Branch-Funktion ermöglicht es, maßgeschneiderte Lernumgebungen für verschiedene Teams zu erstellen.

10. Userpilot konzentriert sich auf produktgesteuerte Onboarding-Erfahrungen. Die Plattform bietet verhaltensbasierte Onboarding-Workflows, Tooltips und In-App-Umfragen. Besonders SaaS-Unternehmen schätzen die detaillierten Produktanalysen und Einblicke in die Nutzung.

Die Preisgestaltung variiert bei diesen Onboarding-Tools erheblich. Die Auswahl sollte basierend auf Unternehmensgröße, Budget und spezifischen Anforderungen erfolgen.

Die Onboarding-Software Flip: Wie KI den Unterschied macht

Flip Intelligence kombiniert in der Mitarbeiter-App drei leistungsstarke, Onboarding-relevante Funktionen in einer einheitlichen Plattform. Die Wissensdatenbank zentralisiert wichtige Informationen wie Richtlinien, Prozesse und Verfahren und stellt sie jedem Mitarbeitende mobil zur Verfügung. Dank intelligenter Identitätsverwaltung sehen Mitarbeitende nur relevante Inhalte, was Überforderung verhindert und sensible Informationen schützt.

Flip Flows automatisiert Arbeitsabläufe ohne Code oder komplexe Integrationen. Von der Einarbeitung neuer Mitarbeitender über Schulungen bis hin zu Feedback-Erfassung und Urlaubsverwaltung – alle Prozesse laufen rund um die Uhr über Flip Chats. Diese Automatisierung reduziert administrative Aufgaben drastisch und stellt sicher, dass keine Schritte vergessen werden.

Der Ask AI-Agent stellt das Herzstück der Plattform dar. Dieser native KI-Assistent wird kontinuierlich mit Unternehmensinhalten trainiert und beantwortet Fragen zu Maschinenbedienung, Schichtplänen oder Unternehmensrichtlinien. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit des Systems, nicht nur Antworten zu liefern, sondern auch Aktionen auszuführen, wie Urlaubsanträge zu bearbeiten oder Genehmigungen einzuholen.

Die Plattform zeichnet sich durch ihre benutzerfreundliche mobile Ausrichtung aus. Operative Mitarbeitende können auf alle Funktionen über ihre Smartphones zugreifen, was besonders wichtig ist, da diese Zielgruppe oft nicht am Schreibtisch arbeitet. Die App ermöglicht es, Krankmeldungen zu versenden, Uniformen zu bestellen oder Berichte einzureichen, alles in einer einzigen Anwendung.

Rich User Profiles und benutzerdefinierte Attribute ermöglichen es, Onboarding-Erfahrungen präzise zu personalisieren. Das System berücksichtigt Standort, Rolle, Fähigkeiten und sogar persönliche Präferenzen wie Pronomen und Geburtstage. Diese Detailgenauigkeit schafft maßgeschneiderte Erfahrungen für jeden neuen Mitarbeitenden.

Ein entscheidender Vorteil von Flip ist die nahtlose Integration aller Funktionen. Anders als viele Konkurrenten, die externe Tools benötigen, ist die KI nativ in die Plattform integriert. Dies reduziert die Komplexität und Kosten erheblich, da keine zusätzlichen Lizenzen oder Integrationen erforderlich sind.

Die Sicherheitsfeatures entsprechen höchsten Standards. Erweiterte Benutzerberechtigungen und Single Sign-On (SSO) schützen Daten durchgängig. Die native mobile Bereitstellung und No-Code-Einrichtung ermöglichen eine Implementierung in Tagen statt Monaten.

Onboarding-Software in der Praxis: Erfahrungen von Flip-Kunden

McDonald's Deutschland: Revolutionierung des Employee Life Cycle

McDonald's Deutschland hat mit Flip eine der umfassendsten Onboarding-Transformationen im deutschen Einzelhandel vollzogen. Das Unternehmen nutzt die Mitarbeiter-App als Herzstück des Employee Life Cycle, von der ersten Einstellung bis zum Austritt. Die "MyPeople-App" begleitet neue Mitarbeitende vom Pre-Boarding über die gesamte Einarbeitungszeit hinweg und macht das Onboarding nicht nur effizienter, sondern auch persönlicher.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Fast 100% der Vollzeitmitarbeitenden nutzen die App täglich. Besonders beeindruckend ist, wie McDonald's das Sprachbarrieren-Problem gelöst hat: mit 161 verschiedenen Nationalitäten unter den 65.000 Beschäftigten war die Ein-Klick-Übersetzungsfunktion von Flip entscheidend für erfolgreiche Einarbeitungsprozesse.

REWE: Digitaler Meilenstein für 150.000 Nutzer

Bei REWE hat die Flip-App einen grundlegenden Wandel in der Art bewirkt, wie neue Mitarbeitende ins Unternehmen integriert werden. Statt wie früher E-Mails auszudrucken und ans Schwarze Brett zu hängen, können Marktmanager nun in Echtzeit mit bis zu 150.000 Nutzern kommunizieren. Die 91% regelmäßige Nutzungsrate zeigt, wie erfolgreich die digitale Transformation des Onboardings gelungen ist.

Peter Maly, Bereichsvorstand der REWE-Group, beschreibt die App als "echten Meilenstein für die digitale Kommunikation". Besonders für neue Mitarbeitende bedeutet dies, dass sie vom ersten Tag an vollständig in alle Unternehmensprozesse eingebunden sind – unabhängig von Schichtzeiten oder Standorten.

toom Baumarkt: 94% Nutzungsrate durch perfektes Wissensmanagement

Die "toomunity"-App von toom zeigt exemplarisch, wie Onboarding durch digitale Tools revolutioniert werden kann. Mit einer 94% Nutzungsrate unter den über 18.000 Beschäftigten hat toom bewiesen, dass auch komplexe Wissensbestände erfolgreich digitalisiert vermittelt werden können.

Das Unternehmen nutzte Flip gezielt, um das Problem zu lösen, dass Wissen vorhanden war, aber nicht gebündelt zugänglich. Neue Mitarbeitende wie der Marktmitarbeiter Bernd können jetzt sofort auf das gesamte Unternehmenswissen zugreifen, statt mühsam herumzutelefonieren oder E-Mails zu schreiben. Nach einem Jahr der Nutzung arbeiten bereits über 10.600 Mitarbeitende täglich mit der App.

EDEKA: Beeindruckende Zeitersparnis beim Onboarding

EDEKA erzielte mit Flip spektakuläre Effizienzgewinne beim Onboarding neuer Mitarbeitender. Die 97% tägliche Nutzungsrate zeigt die hohe Akzeptanz der Lösung. Besonders beeindruckend: Neue Mitarbeitende sparen durch die digitale Einarbeitung 42 Minuten täglich bei Verwaltungsaufgaben wie dem Abrufen von Informationen oder der Einrichtung von Werbematerialien.

Diese Zeitersparnis ermöglicht es, dass sich neue Mitarbeitende schneller auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Die 66% schnellere Informationspenetration bedeutet, dass wichtige Onboarding-Inhalte die neuen Teammitglieder deutlich effizienter erreichen.

Bosch: Weltweiter Rollout für 100.000 operative Mitarbeitende

Bosch führt derzeit den größten industriellen Rollout einer Flip-App durch und plant, 100.000 operative Mitarbeitende weltweit mit der "My Bosch App" zu erreichen. Das Unternehmen nutzt die Plattform gezielt für Onboarding-Prozesse in der Fertigung und Logistik, wo traditionelle Einarbeitungsmethoden oft an ihre Grenzen stoßen.

Tanja Rückert, Bosch's Digitalchefin, betont die Wichtigkeit, industrielle Mitarbeitende in die digitale Transformation einzubeziehen. Die App wird speziell für die Bedürfnisse der Beschäftigten in Produktion und Logistik entwickelt und nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert.

Porsche: Von der ersten Kundin zum Erfolgsmodell

Eine besonders bemerkenswerte Geschichte ist die von Porsche, wo Flip-Gründer Benedikt Ilg ursprünglich als Trainee arbeitete. Porsche wurde nicht nur die erste Kundin, sondern entwickelte sich zu einem Referenzfall für erfolgreiches Onboarding operativer Mitarbeitender. Nach anfänglichen Herausforderungen kehrte Porsche als zufriedener Kunde zurück und nutzt seitdem Flip für die Einarbeitung neuer Beschäftigter.

Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass Flip weit mehr als nur eine Kommunikations-App ist. Sie hat sich als umfassende Onboarding-Plattform etabliert, die Unternehmen dabei hilft, neue Mitarbeitende schneller, effizienter und nachhaltiger zu integrieren. Die durchweg hohen Nutzungsraten von über 80-97% belegen die praktische Relevanz und den Mehrwert der digitalen Onboarding-Lösung.

Fazit: Onboarding-Software 2025 und darüber hinaus

Die Zukunft des Mitarbeiter-Onboardings ist digital, intelligent und vollständig personalisiert. Die Aussicht, dass ein Großteil aller Mitarbeitender täglich mit KI-gestützten Tools interagieren wird, und es zunehmend um Effizienz und Automatisierung von Arbeitsabläufen geht, beflügelt die Investitionen 2025 in modernste Onboarding-Technologie. Die HR-Welt steht somit vor einer fundamentalen Transformation:

  • KI als Gamechanger hat das Potenzial, Onboarding-Zeiten um bis zur Hälfte zu reduzieren und manuelle Aufgaben stark zu verringern. Diese Effizienzsteigerung geht einher mit einer drastischen Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.

  • Die Evolution vom einmaligen Event zum kontinuierlichen Prozess markiert einen Paradigmenwechsel. Modernes Onboarding erstreckt sich über Monate und passt sich kontinuierlich an neue Technologien und Prozesse an. Diese Herangehensweise stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern gewährleistet auch, dass Teams immer auf dem neuesten Stand bleiben.

  • Mobile-First und Remote-Optimierung sind keine Option mehr, sondern Notwendigkeit. In einer Welt hybrider Arbeitsmodelle müssen Onboarding-Lösungen nahtlos über alle Geräte hinweg funktionieren und konsistente Erfahrungen bieten, unabhängig davon, ob Mitarbeiter im Büro oder remote arbeiten.

  • Unternehmen, die früh investieren, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber und profitieren von höherer Produktivität, reduzierten Kosten und stärkerer Mitarbeiterbindung.

  • Die nächsten Jahre werden weitere Innovationen bringen: vollständig autonome Onboarding-Assistenten, Blockchain-basierte Credential-Verifizierung und erweiterte Biometrie für Sicherheit und Personalisierung. Predictive Analytics wird es ermöglichen, präventive HR-Maßnahmen zu ergreifen, bevor Probleme entstehen.

Eine Onboarding-Software für 2025 ist mehr als nur ein Tool. Sie ist der Grundstein für eine neue Ära der Employee Experience. Unternehmen, die diese Technologien strategisch einsetzen, schaffen nicht nur effizientere Prozesse, sondern auch eine Kultur des Willkommens und der kontinuierlichen Entwicklung, die talentierte Mitarbeitende anzieht und langfristig bindet.

Quellen: Hier geht es zu der Studie von TalentLMS. Hier finden sich einige Fakten zu den positiven Effekten einer Onboarding-Software.

Flip Mitarbeiterplattform: Employee App mit HR-Portal, Intranet, Flip Flows, Flip Intelligence, Status.

Möchten Sie sehen, wie das bei Ihnen aussehen könnte?

Jetzt kostenlose Demo buchen und herausfinden, wie Flip Ihr Team unterstützen kann.

Termin vereinbaren

Beitrag teilen

Lädt...